Drucker in deren Verbindungen gibt es in jeder erdenklichen Ausführung. Den Verbindungsarten sind dabei keine Grenzen gesetzt. Von LAN, USB, WLAN über Bluetooth bis hin zur traditionellen Schnittstellen gibt es alles.
Welche Verbindungsart ist was genau?
Netzwerkdrucker mit LAN– Local Area Network
Eine LAN Verbindung ist meiner Meinung nach die beste Verbindungsart die ein Drucker haben kann. Damit kann der Drucker Endegeräteunabhängig betrieben werden. Das bedeutet, dass der Drucker jedem Benutzer zur Verfügung steht, ohne dass man lästig mit dem USB Stick zum einzigen Computer laufen muss, der einen Drucker installiert hat. Eine noch sehr häufige Methode die vorkommt, ist die Druckerfreigabe. Damit diese funktioniert muss leider auch der jeweilige Computer an dem diese Freigabe stadtfindet eingeschaltet sein.
Die Verbindungsgeschwindigkeit ist über das Netzwerk nach aktuellem Standard der Technik bei 100 Mbit. In wenigen Jahren sogar bei 1000 Mbit (1Gbit). Diese Geschwindigkeit ist ideal um größere Druckaufträge mit Fotos oder hunderten von Textseiten, schnell und einfach zu erledigen.
Sollte der Netzwerkdrucker über Zusatzfunktionen wie Scannen verfügen, so kann das jeweilige Dokument auch direkt über das Netzwerk an den Computer gesendet werden.
Grundsätzlich haben alle Drucker mit einem Netzwerkinterface einen sogenannten Print Server, der die Anfragen (Druckaufträge) bearbeitet. Zusätzlich haben viele Drucker auch ein Webinterface, wo genaue Einstellungen für Druckberechtigungen, Farbverbrauch und anderen Netzwerkdiensten vorgenommen werden können. All diese und viele andere Vorteile kann man durch den Einsatz eines guten Netzwerkdruckers haben.
USB Drucker – Universal Serial Bus
Diese Methode der Druckerverbindung ist bei den meisten Heimcomputer bzw. Drucker in den Haushalten zu finden. Sie ist mittlerweile der Standard (nach Serial/Parallel) für Druckerverbindungen und es gib so gut wie keinen neueren Drucker der nicht über einen USB Anschluss verfügt.
Der größte Vorteil von dieser Methode ist der Preis. Da diese Verbindungsart bei so gut jedem Drucker zu finden ist, muss man nicht extra Aufpreis für eine Netzwerkkarte im Drucker bezahlen.
Der Verbindungsgeschwindigkeit ist im Vergleich zu einem Netzwerkdrucker um ein vielfaches höher (400Mbit anstelle von 100 Mbit). Damit lassen sich Druckaufträge oder Scann Aufgaben recht schnell und unkompliziert erledigen. Die Installation ist bei einem Standard USB Drucker schnell abgeschlossen. Meist erkennt das Betriebssystem den Drucker bzw. den Treiber direkt und installiert ihn selbst. Ist das nicht der Fall muss man eben kurz die Treiber CD einlegen und nachhelfen.
WLAN Drucker – Wireless LAN
Neben dem normalen Netzwerkdrucker über das gute alte RJ45 Kabel hat sich auch die Kabellose Methode WLAN durchgesetzt. Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Es liegen keine störenden und unschönen Kabel in der Gegend herum, über die man stolpern könnte.
Der Wireless Drucker bietet grundsätzlich die gleichen Vorteile wie ein normaler LAN Drucker nur eben etwas langsamer. Je nach Netzwerkstandard IEEE 802.11 B(11Mbit), G(54Mbit) oder N(600Mbit) sind die Geschwindigkeiten anders. Aktuell wird bei den meisten Wlan Drucker der Standard IEEE 802.11G mit 54 Mbit eingesetzt. Dieser ist im Vergleich zum aktuellen LAN Standard von 100 Mbit wesentlich langsamer. Wer mit diesem Mako leben kann, ist mit einem Kabellosen Drucker sicher glücklich.
Bluetooth Drucker
Bluetooth kennen viele von dem Mobil Telefon. Dort ist diese Verbindungstechnik sehr wichtig um mit anderen Daten auszutauschen. Es gibt aber auch zahlreiche Drucker die neben einem USB, LAN auch über einen Bluetooth Verbindungsmöglichkeit verfügen.
Diese kann, muss aber kein Vorteil sein. Voraussetzung für einen Bluetooth Drucker ist, dass man über einen Bluetooth Verbindung auf dem Computer verfügt. Sollte diese nicht bereits integriert sein, kann man diese für ein paar Euro nachkaufen (Bluetooth Dongel etc). Allerdings muss man immer daran denken, die Bluetooth Verbindung zu aktivieren bzw. den Stick einzustecken.
Die Verbindungsgeschwindigkeit von Bluetooth ist je nach Standard unterschiedlich. Es gibt Bluetooth Endgeräte die zwischen 732,2 Kbit bis 480 Mbit unterstützen. Je nachdem wie aktuell der Drucker ist, kann die Verbindung schneller oder langsamer sein.
Serielle-Parallele Drucker
Die bekanntesten Druckerverbindungen sind die Seriellen oder Parallelen Verbindungen. Der längliche oder etwas schmalere Verbindungsstecker wird auf der Rückseite des Computers angeschlossen.
Diese Verbindungsmethode ist mittlerweile veraltet und wird meist durch USB Verbindungen ersetzt (weil diese einfacher, unkomplizierter und viel schneller sind). Da diese Verbindung nicht mehr wirklich viel Bedeutung im privaten Druckerbereich hat, wird nicht näher auf diese Verbindung eingegangen.