Standby Modus bei Laserdruckern – der wahre Preistreiber. Damit die Stromkosten nachhaltig niedrig bleiben, sollte man nicht zwangsläufig den Stromanbieter wechseln und hoffen, dass sich so die Rechnung reduzieren lässt. Viel mehr sollten Sie sich zu Hause umschauen, wo Stromfallen zu finden sind.
Elektrogeräte im so genannten Standby Modus vernichten jedes Jahr tausende Euro, nur damit der Nutzer sieht, dass das Kontrolllämpchen eingeschaltet ist. Gut, in der Regel geht mit dem Stansby Betrieb eine Erhöhung des Komforts einher, schließlich lassen sich die Geräte so nun per Fernbedienung einschalten bzw. die Wartezeiten bis das Gerät eingeschaltet ist, verkürzen sich. Auch im Büro gibt es einige dieser Fallen, die Sie leicht umgehen können. Eine der größten Stromfresser sind nämlich Laserdrucker. Benutzt man diese Geräte in einem Netzwerk, wird der Laserdrucker vermutlich 24 Stunden lang eingeschaltet sein. Auch im Heimbereich häufen sich die Stromkosten an, denn wer will schließlich bei mehreren Druckaufträgen immer warten, bis der Laserdrucker seine Betriebstemperatur erreicht hat. Genau an dieser Stelle schlägt aber auch die Verbrauchskeule zu, denn die Heizung des Druckers behält ihre Temperatur immer bei. Im Standby Modus strahlt der Laserdrucker auch ohne Druckauftrag eine große Wärmemenge ab. Diese wird von der Heizung für die Toner verursacht, damit diese auf Temperatur bleibt muss Energie in Form von elektrischem Strom zu geführt werden.
Weiterhin sorgt auch das Netzteil für einen erhöhten Stromverbrauch. Das Netzteil reduziert die Spannung von 230 Volt auf 12 Volt. Diese Umwandlung über den integrierten Transformator sorgt durch die elektronischen Bauteile weiterhin für einen erhöhten Stromverbrauch. Selbst das Trennen über den Hauptschalter am Laserdrucker nützt nichts, wenn das Netzteil vor dem Hauptschalter platziert ist. Größere Modelle haben das Netzteil im Gerät integriert und können so per Schalter vom Netz getrennt werden. Wenn Sie aber auf Nummer sicher gehen möchten, sollten Sie das Gerät stets komplett vom Netz trennen. Dies geschieht beispielsweise über eine schaltbare Steckdose oder ganz konventionell durch Ziehen des Netzsteckers. Datenverlust oder eine Beschädigung des Gerätes müssen Sie dabei nicht fürchten.