Laserdrucker bringen Ihr Druckergebnis mit der Hilfe von Toner- Tonerstaub auf das Papier. Beim Druckauftrag kann es daher auch nicht ausgeschlossen werden, dass feine Partikel von diesem Staub an unsere Raumluft abgegeben werden.
Abhilfe gegen Tonerstaub
Viele Studien haben gezeigt, dass Tonerstaub von so gut wie jedem Laserdrucker an die Umgebungsluft abgegeben werden. Feinstaubfilter helfen gegen diese Luftverunreinigung. Ein Großteil der Tonerpartikel wird durch den richtigen Filter zurückgehalten und schont so die Menschen im näheren Umkreis.
Was ist Tonerstaub?
Der Tonerstaub entsteht bei der Verarbeitung des Druckauftrages direkt im Drucker. Bei der Übertragung des Toners von der Kartusche auf das Papier wird der Toner auf das Papier gebrannt. Dabei wird nicht 100% des Toners verwertet. ES entsteht überschüssiger Toner, die in den Resttonerbehälter wandert. Bei diesem Verfahren können aber auch Tonerpartikel in die Luft gelangen die eine Größe von 2,5 µm haben. Vergleicht man den Querschnitt von rund 50 µm das ein menschliches Haar hat, kann man sich vorstellen wie fein dieser unsichtbare Staub eigentlich ist.
Der Filter für den Laserdrucker sollte für eine gute Luftdurchlässigkeit sorgen, damit es im Laserdrucker zu keinem Hitzestau und daraus folgende Schäden kommen kann.
Montage des Filters
Die Montage des Feinstaubfilters ist relativ einfach. In den meisten Fällen muss man nur am Luftausgang vom Drucker eine klappe öffnen und dort den Filter einsetzen. Sehr hilfreiche ist dabei die Anleitung, da die Klappen bei jedem Drucker anderes angeordnet sind.