In Zeiten des Computers und Internets ist es kauf vorstellbar ohne diese Geräte auszukommen. Nicht nur jeder Betrieb, auch nahezu jeder Haushalt verfügt mittlerweile über mindestens einen PC oder Laptop. Dazu kommen dann auch noch zahlreichen Zusatzgeräte, wie etwa Internetrouter, WLAN Router, Drucker, Scanner, externe Boxen usw. Das kann schnell ins Geld gehen und sich in den Haushaltskosten zu Buche schlagen. Denn nicht nur die Anschaffung, auch die Instandhaltung und das Verbrauchsmaterial kosten auf Dauer einiges. Um hier nicht eine böse Überraschung zu erleben, ist es wichtig, sich vorher ausreichend über die Eigenschaften der jeweiligen Produkte und über die Kosten der Zusatz-, Reparatur- und Verbrauchsmaterialien zu informieren.
Mit der Verbreitung des PCs, sind natürlich auch die Hersteller und Produktangebote immer mehr geworden. Für den Kosumenten ist es kaum machbar, hier den Überblick zu haben. Vor allem in finanzieller Hinsicht ist es als Otto-Normalverbraucher besonders schwer, die einzelnen Produkte miteinander zu vergleichen. Teure Marken werden von besonders günstigen No-Name Produkten konkurriert – schon längst gilt der Preis nicht mehr als Richtwert für Qualität und Zuverlässigkeit. Doch wie sollen Sie den richtigen Drucker finden, der zudem auch noch dauerhaft günstig ist?
Es gibt unterschiedliche Varianten, die Druckerkosten zu ermitteln. Im Bezug auf die Anschaffung gilt es, Eigeninitiative zu entwickeln und keinesfalls nur auf die Meinung des jeweiligen Verkäufers zu hören. Die Verkaufsabsichten sind hier in den meisten Fällen wichtiger als eine objektive Beratung. Man kann sich jedoch vorab schon einmal selber informieren. Flyer, Postwurfsendungen und natürlich auch das Internet, sind wunderbare Informationsquellen.
Um sich einen Überblick über die Kosten für das Verbrauchsmaterial zu verschaffen, ist es notwendig, sich Toner, Farbbänder und Co, genauer anzusehen. Auch hier ist das Internet eine gute Informationsquelle. Zudem erhält man jedoch auch in Katalogen und direkt in den Geschäften schnell einen Einblick in die Preise dieser Produkte.
Druckkosten berechnen – Formel |
Die richtige Formel um Druckerkosten zu ermitteln |
In Zeiten des Computers und Internets ist es kauf vorstellbar ohne diese Geräte auszukommen. Nicht nur jeder Betrieb, auch nahezu jeder Haushalt verfügt mittlerweile über mindestens einen PC oder Laptop. Dazu kommen dann auch noch zahlreichen Zusatzgeräte, wie etwa Internetrouter, WLAN Router, Drucker, Scanner, externe Boxen usw. Das kann schnell ins Geld gehen und sich in den Haushaltskosten zu Buche schlagen. Denn nicht nur die Anschaffung, auch die Instandhaltung und das Verbrauchsmaterial kosten auf Dauer einiges. Um hier nicht eine böse Überraschung zu erleben, ist es wichtig, sich vorher ausreichend über die Eigenschaften der jeweiligen Produkte und über die Kosten der Zusatz-, Reparatur- und Verbrauchsmaterialien zu informieren. |
Mit der Verbreitung des PCs, sind natürlich auch die Hersteller und Produktangebote immer mehr geworden. Für den Kosumenten ist es kaum machbar, hier den Überblick zu haben. Vor allem in finanzieller Hinsicht ist es als Otto-Normalverbraucher besonders schwer, die einzelnen Produkte miteinander zu vergleichen. Teure Marken werden von besonders günstigen No-Name Produkten konkurriert – schon längst gilt der Preis nicht mehr als Richtwert für Qualität und Zuverlässigkeit. Doch wie sollen Sie den richtigen Drucker finden, der zudem auch noch dauerhaft günstig ist? |
Es gibt unterschiedliche Varianten, die Druckerkosten zu ermitteln. Im Bezug auf die Anschaffung gilt es, Eigeninitiative zu entwickeln und keinesfalls nur auf die Meinung des jeweiligen Verkäufers zu hören. Die Verkaufsabsichten sind hier in den meisten Fällen wichtiger als eine objektive Beratung. Man kanns ich jedoch vorab schon einmal selber informieren. Flyer, Postwurfsendungen und natürlich auch das Internet, sind wunderbare Informationsquellen. |
Um sich einen Überblick über die Kosten für das Verbrauchsmaterial zu verschaffen, ist es notwendig, sich Toner, Farbbänder und Co, genauer anzusehen. Auch hier ist das Internet eine gute Informationsquelle. Zudem erhält man jedoch auch in Katalogen und direkt in den Geschäften schnell einen Einblick in die Preise dieser Produkte. |