In Star Trek war der Replikator, welcher bereits vorhandene Dinge aus dem Nichts duplizieren konnte, eine Utopie. Mittlerweile ist die Wissenschaft dieser Fantasiemaschine einen Schritt näher gekommen.
3D Drucker, auch Digital Fabricators oder kurz Fabber gennant, sind die neueste technologische Errungenschaft im Bereich des Druckens. 3D Drucker stellen aus einer auf einem Computer gespeicherten CAD Datei ein dreidimensionales Objekt aus Plastik oder Metall her. Anwendung findet das heutzutage vor allem nur im Heimgebrauch und in Kleinproduktionen, da momentane Fabber noch nicht effizient genug sind um große Mengen herzustellen.
3D Drucker könnten die Produktion revolutionieren, da man vom alten Prinzip abgeht Produkte aus Rohlingen, mit großem Verschnitt herzustellen. Digital Fabricators verwenden nur so viel Material, wie auch tatsächlich benötigt wird um das Produkt herzustellen. Gerade bei komplexen Bauteilen zahlt sich der 3D Druck aus.
Beim Druck wird das Bauteil Schicht um Schicht aus Plastik oder Metall aufgebaut. Die Zeit für die Herstellung variiert je nach Komplexität und Größe des Produkts.
Dem Einsatzbereich von 3D Druckern scheinen keine Grenzen gesetzt zu sein. Mittlerweile werden Digital Fabricators für Zahnprotesen, Modellbau, Spielzeugerzeugung, Flugzeugbau und zur Schmuckherstellung eingesetzt. Ein Bauingenieur in Italien, hat in Zukunft die Absicht ganze Häuser zu drucken.
Während 2006 die Einstiegspreise für 3D Drucker noch bei 16000 Euro lag, können heute schon Modelle für etwa 1000 Euro erworben werden. Auch bieten einige Unternehmen das Herstellen von 3D Objekten als Service an.
Sollten Sie sich für einen 3D Drucker interessieren, ist vor allem der Makerbot interessant. Dank erschwinglichem Preis und großer Community, mit vielen bereits vorhandenen Modellen, ist er für den Heimgebrauch perfekt.