Eine Druckerkalibrierung ist eine Grundvoraussetzung für einen qualitativ hochwertigen Ausdruck. Die Kalibrierung wird nach dem Einsetzen der Druckerpatronen ausgeführt. Das heißt, dass bei einem Neukauf eines Druckes oder bei einem Austausch der Druckerpatronen die Kalibrierung ausgeführt werden sollte. Bei den meisten Druckeranwendungen wird diese Funktion automatisch ausgeführt. Die Installierte Software erkennt die Veränderung hinsichtlich der neuen Patronen und ruft daraufhin die notwenige Routine ab. In diesem Falle die Kalibrierung, die Sie als Anwender jedoch verweigern können. Davon ist aber abzuraten, da Qualitätsverluste entstehen können. Je nach Druckermodell dauert der Prozess der Kalibrierung zwei bis zehn Minuten. Die Kalibrierung wird durchgeführt, um Abweichungen des Druckkopfes festzustellen. Diese Abweichungen lassen sich erkennen durch unscharfe und unsaubere Ausdrucke. Die Texturen verschwimmen ineinander und werden folglich ein schlechtes Druckbild ergeben.
Sollten Sie nun die Auffassung haben eine Kalibrierung auszuführen und finden nicht den Befehl im Menü, kann das am installierten Druckertreiber liegen. Die passenden Treiber bzw. Treibersoftware müssen auf dem System an dem Sie arbeiten eingerichtet sein. Durch öffnen der Druckereigenschaften gelangen Sie zu dem Unterpunkt Druckerwartung. Dort sind die Kalibrierung und weiter nützliche Wartungstools zu finden. Zudem finden Sie dort weiteren Information und Erläuterungen bezüglich der Druckerwartung.