Die Bildauflösung ist entscheidend für die Qualität von Bildern, Motiven und Fotografien. Gerade im Druckbereich ist es ausschlaggebend, als Ausgangsdatei eine Datei mit einer entsprechend guten Bildauflösung zur Verfügung zu haben, damit auch das Druckergebnis in guter Qualität erscheinen kann. Die Bildauflösung selbst gibt die Größe einer Bildgrafik dar. Genau genommen wird dabei die Dichte der Bildpunkte innerhalb einer Grafik angegeben. Je mehr Bildpunkte pro Bildfläche, desto höher ist auch die Auflösung und desto besser die Qualität des Bildes. Üblicherweise wird die Bildauflösung angegeben, indem die Anzahl der Bildpunkte genannt wird oder aber auch die Zahl für die Spalten und Zeilen für die Höhe und Breite der Grafik genannt wird. Bei der Übergabe einer Ausgangsdatei für den Druck von Drucksorten an eine Druckerei wird üblicherweise auch die Mindestauflösung angegeben, in der die Datei zur Verfügung gestellt werden muss. Die Mindestauflösung wird dabei üblicherweise in dpi, also in dot per inch angegeben. Steht die Datei nicht in der geforderten Bildauflösung zur Verfügung, kann auch keine entsprechende Qualität gewährleistet werden. Gerade bei sehr einfachen Grafiken ist dies jedoch auch gar nicht nötig und wird vom Kunden in Kauf genommen. Bei hochwertigen und aufwendigeren Druckereierzeugnissen jedoch ist es unumgänglich eine passende Bildauflösung zu liefern.
Über admin
Diese Seite wird betreut von Michael Hirtner. Als EDV Techniker und Technik-Nerd kennt er sich mit Druckern und deren Problemchen bestens aus. Auch für Upgrades durch neue Drucker und Kaufberatung informiert er sich vorher umfassend, um den LeserInnen von drucker-infos.de die besten Infos zur Verfügung zu stellen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.