In verschiedenen Druckverfahren können unterschiedliche Materialien bedruckt werden. Diese werden Bedruckstoffe, Druckträger oder Substrat genannt. Für die unterschiedlichen technischen Verfahren, um etwas zu bedrucken, können Materialien wie Papier, Karton, Folie, Blech, Glas, Textilien, Keramik, Haut usw. verwendet werden. Je nach dem, welches Verfahren zur Erzeugung des Drucks verwendet wird, sind die Materialien mehr oder weniger gut geeignet. Die Form wie auch die Beschaffenheit des Bedruckstoffes muss auf das Druckverfahren abgestimmt sein. Für das älteste, klassische Druckverfahren, das Hochdruckverfahren, wird vorwiegend Papier als Bedruckstoff verwendet. Der Druckstock, welcher bei der Drucktechnik verwendet wird, ist reliefartig und aus Holz. Um Tragetaschen, Plastiktüten, Beutel, Säcke, Tapeten, Formulare, Servietten, Etiketten usw. zu bedrucken, wird der Flexodruck verwendet. Dieser ist ein direktes Hochdruckverfahren und ermöglicht es, verschiedene Materialien und Gegenstände zu bedrucken. Die Druckplatten bestehen bei diesem Druckverfahren in der Regel aus Gummi oder Fotopolymer. Die Einsatzgebiete sind sehr vielfältig. Besonders relevant sind die Möglichkeiten, die der Flexodruck bietet, beispielsweise für die Werbebranche. Unterschiedlichste Dinge können bedruckt zum Werbeträger werden und neue Kunden anziehen oder dabei helfen im Gedächtnis von früheren Kunden zu bleiben. Werbeartikel nehmen mittlerweile einen Spitzenplatz innerhalb der unterschiedlichen Kommunikationsmedien ein und werden von nahezu allen Unternehmen zu Marketingzwecken genutzt. Für den Kunden sollten Werbeartikel attraktiv sein. Das gelingt mit einer ansprechenden Optik und durch Nützlichkeit des Produktes. Schlüsselanhänger sind beispielsweise meist weniger nützlich, außer sie sind mit einer Mini-Taschenlampe, einem Einkaufswagenchip oder anderen Gadgets ausgestattet. Tragetaschen mit Druck sind eine Variante von Werbeartikeln, die sehr hilfreich sein können. Je nach Aufmachung kann die Tasche als Einkaufstasche, Strandtasche, Büchertasche und dergleichen genutzt werden. Dabei sollte auf ein schickes Design geachtet werden, wie es zum Beispiel bei dem Druck-Unternehmen Halfar der Fall ist, damit sie auch gerne in der Öffentlichkeit genutzt wird und auf diese Weise die Werbebotschaft verbreitet wird. Am meisten wird der Flexodruck vermutlich im Verpackungsbereich angewendet.Auch für den Tiefdruck wird Papier als Bedruckstoff verwendet, vorwiegend um Zeitschriften oder Kataloge herzustellen. Papier ist auch beim Offsetdruck der Druckträger, zum Beispiel um Zeitungen, Magazine oder auch Kataloge zu drucken. Um Stoffe oder Folien oder ähnliche Materialien bedrucken zu können, wird der Siebdruck angewandt. Hierzu wird die Druckfarbe mit einer Gummirakel auf den Träger gedruckt und mittels Schablone und feinmaschigem Gewebe ein Druckbild erzeugt. Der Bedruckstoff kann mit Bogen- oder Rollendruckmaschinen bedruckt werden, je nach dem, wie groß die Anzahl der Drucke ist und was als Bedruckstoff verwendet wird.
Über admin
Diese Seite wird betreut von Michael Hirtner. Als EDV Techniker und Technik-Nerd kennt er sich mit Druckern und deren Problemchen bestens aus. Auch für Upgrades durch neue Drucker und Kaufberatung informiert er sich vorher umfassend, um den LeserInnen von drucker-infos.de die besten Infos zur Verfügung zu stellen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.