Beim Kauf eines neuen Druckers hat man nicht nur die Auswahl ob es ein Tintenstrahl, Thermosublimations- oder auch Laserdrucker sein soll sondern auch noch ob ein Druckkopf dabei sein soll oder nicht.
Der Druckkopf bei einem Drucker ist grundsätzlich bei den Tintenstrahldruckern vertreten. Dieser gibt die Farbe aus der Patrone auf das Papier weiter. Der Druckkopf hat eine Vielzahl von sehr kleinen Düsen über die, die Farbe auf das Papier gedruckt wird.
Manche Drucker haben auch bereits einen integrierten Druckkopf und bei anderen ist der Druckkopf mit jeder neuen Tintenpatrone nach zu kaufen. Was bringt das?
Druckkopf kostet mehr – mehr qualität
Grundsätzlich ist der Preis bei einem Drucker mit integriertem Druckkopf etwas teurer als wie bei einem vergleichbaren Drucker ohne Druckkopf. Der Druckkopf kostet schon etwas Geld. Muss beim Druckermodell ohne eingebauten Druckkopf mit jeder Druckerpatrone immer wieder nachgekauft werden. Dies macht den Drucker ohne Druckkopf zwar günstiger in der Anschaffung aber dafür in der Erhaltung bzw. Kauf der Druckerpatronen entsprechend teurer.
Vorteile eines Druckers mit integriertem Druckkopf sind nur im Preis gegeben. Die Patronen sind viel günstiger, da der Druckkopf auf dem Drucker selbst vorhanden ist und nicht mit jeder neuen nachgekauft werden muss. Die Qualität des Ausdruckes kann aber darunter leiden.
Ist der Druckkopf nicht mehr sauber oder ist er defekt so kann er einerseits nur aufwendig gereinigt oder gegen einen neuen sehr teuren Preis wieder ausgetauscht werden.
Durch den Regelmäßigen Austausch des Druckkopfes bei einem Drucker ohne integrierten Druckkopf ist die Qualität des Ausdruckes immer gut aber auch teurer.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.