Pixel wird als Kunstwort aus dem Englischen bezeichnet. Es setzt sich aus den Wörtern picture und elements zusammen. Ein Pixel, oder auch Bildpunkt, Bildzelle oder Bildelement, ist nicht nur innerhalb einer digitalen Rastergrafik die kleinste Einheit, sondern auch auf Bildschirmen mit Rasteransteuerung. In einer Rastergrafik sind Pixel bestimmte Bildpunkte, die Informationen über Farbe oder Helligkeit enthalten. Pixel sind hier quadratische oder rechteckige Punkte, welche bei einer Vergrößerung sichtbar werden. Bezieht man sich auf die digitale Signalverarbeitung, ist diese Darstellung allerdings nicht korrekt. Daher ist ein Pixel eher ein diskreter Abtastwert. Je nach dem, welche Methode für die Rekonstruktion verwendet wird, ist das Erscheinungsbild eines Pixels anders. Den Abstand zwischen zwei Pixel bezeichnet man als Pixel Breite, während der Mittelpunkt das Pixel ist. In einem Pixel wird die Farbe kodiert, die vom Farbraum und von der Farbtiefe abhängt. Bei Bildschirmen mit Rasteransteuerung ist ein Pixel ein Farbpunkt, der aus den drei Grundfarben rot, grün und blau besteht. Wie groß ein Pixel bei einem Bildschirm ist, hängt davon ab, wie groß das Ausgabegerät selbst ist. Die Auflösung wird zwar einheitlich in Pixel angegeben, allerdings ist ein Pixel bei einem 15 Zoll Bildschirm nicht gleich groß wie bei einem 19 Zoll Bildschirm. Je nachdem, wie groß ein Pixel bzw. der Abstand zwischen zwei Pixeln ist, sind die Texte und Grafiken auf den Ausgabegeräten mehr oder weniger gut lesbar. Wie groß die Pixel auf Monitoren sind, kann auch durch die Grafikkarte verändert werden.
Über admin
Diese Seite wird betreut von Michael Hirtner. Als EDV Techniker und Technik-Nerd kennt er sich mit Druckern und deren Problemchen bestens aus. Auch für Upgrades durch neue Drucker und Kaufberatung informiert er sich vorher umfassend, um den LeserInnen von drucker-infos.de die besten Infos zur Verfügung zu stellen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.