Bei der Herstellung eines Buches als Hardcover Buch entsteht zwischen dem Buchblock und dem Buchrücken ein kleiner Freiraum, der mitunter unschön wirken kann. Um diesen Hohlraum zu verdecken und das Buch somit optisch ansprechender erscheinen zu lassen, wird hier häufig ein Kapitelband eingefügt. Das Kapitelband dient somit der Verschönerung des Buches und deckt den genannten Hohlraum ab. Die Herstellung von Büchern findet üblicherweise in einer Buchbinderei statt. Diese fügen die gedruckten Seiten mit dem Cover zusammen und fügen auch das Kapitelband ein. Dabei handelt es sich um ein gewobenes Band, das meist auch von der Buchbinderei zugekauft wird. Das Kapitelband wird in der Regel von der Buchbinderei in einer Standardgröße oder als Endlosband angekauft, kann aber leicht an die verschiedenen Buchgrößen angepasst werden, da das Band einfach an der Ober- und Unterseite abgeschnitten wird und eingeklebt wird. Häufig wird das Kapitelband mit dem Lese- bzw. Zeichenband verwechselt. Dieses Band unterscheidet sich jedoch vom Kapitelband und dient als Lesezeichen, während das Kapitelband fix in das Buch eingeklebt ist und nicht beweglich genutzt werden kann, um als Lesezeichen zu dienen. Das Kapitelband kann natürlich in unterschiedlichen Mustern und Farben hergestellt werden. Somit kann auch eine optimale Anpassung an die Gestaltung des Buches erreicht werden.
Über admin
Diese Seite wird betreut von Michael Hirtner. Als EDV Techniker und Technik-Nerd kennt er sich mit Druckern und deren Problemchen bestens aus. Auch für Upgrades durch neue Drucker und Kaufberatung informiert er sich vorher umfassend, um den LeserInnen von drucker-infos.de die besten Infos zur Verfügung zu stellen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.