Eine günstigere und weniger aufwändige Möglichkeit zur Druckplattenbelichtung ist die Digitale Druckplattenbelichtung DDB, auch CTP Computer To Plate genannt. Hierbei erfolgt die Bebilderung der Druckplatten direkt im Plattenbelichter. Dieser Vorgang wird vom PC aus gesteuert. CTP ist auch eine Abkürzung für das neueste Verfahren Computer To Press, bei welchem die Druckdaten direkt an den Druckzylinder gesendet werden. Dieses Verfahren befindet sich aber noch in der Entwicklungsphase. Durch die Digitale Druckplattenbelichtung kann man eine bessere Druckqualität erreichen, da die Rasterpunkte schärfer und gleichzeitig kleiner sind. Außerdem kann es zu keiner Fehlbelichtung der Druckplatten kommen. CTP Rekorder lassen sich nach ihrer Bauweise und der verwendeten Lichtquelle unterscheiden. So gibt es einerseits Innentrommel-, Außentrommel- und Flachbett-Belichter, andererseits unterscheidet man violette und thermische Laser und UV-Lichtquellen. Des weiteren gibt es Unterscheidungen bezüglich der Belichtung und der Entwicklung der Platte. Die am häufigsten verwendeten Technologien bei der Digitalen Druckplattenbelichtung sind die UV-Belichtung im Flachbett, die Laserbelichtung mit sichtbarem Licht und die thermische Bebilderung. Die ersten CTP Geräte wurden im Jahr 1993 entwickelt. Nur zwei Jahre später gab es bereits über 100 Stück dieser Belichtungs-Geräte. Die CTP Belichter, die heute hergestellt werden, sind mittlerweile weitaus leistungsfähiger, qualitativ höherwertig und in der Anschaffung sowie Bedienung kostengünstiger. Außerdem wird auch Wert auf die Umweltfreundlichkeit des Gerätes gelegt.
Über admin
Diese Seite wird betreut von Michael Hirtner. Als EDV Techniker und Technik-Nerd kennt er sich mit Druckern und deren Problemchen bestens aus. Auch für Upgrades durch neue Drucker und Kaufberatung informiert er sich vorher umfassend, um den LeserInnen von drucker-infos.de die besten Infos zur Verfügung zu stellen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.